Faq

Sie haben noch Fragen? Lesen Sie diese Faq oder kontaktieren Sie mich direkt über das Anfrageformular oder rufen Sie mich an: T +39 0471 660 661, M +39 335 621 712 5

 

Wie: In einer schalldichten Dolmetschkabine mit Kopfhörern – die Dolmetscher arbeiten im Team und übersetzen das Gehörte mit knappem Abstand zum Redner, also beinah zeitgleich.

Wo: Tagungen, Konferenzen, Kongresse, größere Sitzungen.

Anforderungen: Intensive inhaltliche und terminologische Vorbereitung. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte rasch zu verstehen und korrekt wiederzugeben – und zwar zielsprachengerecht. Auch non-verbale Elemente gehören dazu.

Wie: Der Dolmetscher stützt sich auf eine spezielle Notizentechnik und gibt dann kürzere oder längere Passagen einer Rede in der anderen Sprache wieder. 

Wo: Offizielle Anlässe, Tischreden, Ansprachen.

Anforderungen: Gutes Gedächtnis, Notizentechnik, sicheres und angenehmes Auftreten. 

Wie: Ohne Technik, der Dolmetscher „beflüstert“ maximal zwei bis drei Zuhörer.

Wo: Kleinere Veranstaltungen mit wenigen fremdsprachigen Teilnehmern.

Anforderungen: Konzentrationsvermögen, souveränes und diskretes Auftreten.

Wie: Ohne Technik, der Dolmetscher übersetzt meist satzweise für verschiedene Gesprächsteilnehmer.

Wo: Geschäftsbesprechungen, Richtergremien bei Sportveranstaltungen, Interviews.

Anforderungen: Konzentrationsvermögen, rasche Auffassungsgabe, unmittelbares Umschalten zwischen den Sprachen, souveräne Gesprächsführung.